fechnerMEDIA: Produktion
fechnerMEDIA: Produktion ist profilierter Partner, wenn es darum geht, mit medialen Mitteln Antworten zu geben, Möglichkeiten aufzuzeigen, Mut zu machen. In mitreißenden Bildern werden vielversprechende Perspektiven für eine ökologisch-nachhaltige Zukunft erlebbar. Wir liefern Argumente für eine umfassende gesellschaftliche Veränderung, vermitteln Handlungskompetenz und zeigen durch zukunftsweisende Bilder Vorbilder für nachhaltiges Handeln. Politisch, persönlich und gesellschaftlich.
UNSERE NEWS
was wir machen
Nach zwanzig erfolgreichen Jahren im TV-Geschäft hat fechnerMEDIA den Aktionsradius seit 2006 auch auf Kino-Filme erweitert.
fechnerMEDIA rückt Ihr Unternehmen, Anliegen oder Produkt ins richtige Licht. Sehen Sie hier, was filmisch möglich ist.
WAS UNS ANTREIBT:
UNSERE AKTUELLEN PROJEKTE:
ZU IHREM FILM IN 4 SCHRITTEN:
GREEN SHOOTING
fechnerMEDIA: TEAM
Seit der Firmengründung 1989 zeigt Carl-A. Fechners Unternehmen fechnerMEDIA „VorBilder zu nachhaltigem Handeln“ in einer Vielzahl von international preisgekrönten Kino-Dokumentarfilmen, Fernsehreportagen in mehr als 80 Ländern, Öffentlichkeitskampagnen und crossmedialen Medienprojekten.
Seine Filme DIE 4. REVOLUTION (2010), POWER TO CHANGE (2016) und CLIMATE WARRIORS (2018) zählen mit mehreren Millionen ZuschauerInnen und einzigartigen Eventkampagnen zu den erfolgreichsten Kino- Dokumentarfilmen weltweit. Als Träger des Europäischen Solarpreises, des B.A.U.M.-Umweltpreises, uvm. ist Carl- A. Fechner schon lange überzeugt von der Notwendigkeit einer umfassenden Werte-Wende.
Seit 2002 ist Gabriele Di Stefano fester Bestandteil des fechnerMEDIA-Teams und betreute bis 2006 als Produktionsassistentin diverse Projekte. Ab 2006 übernahm sie die Produktionsleitung mehrerer erfolgreicher TV- und Informationsfilme der fechnerMEDIA.
Nach einer einjährigen Weiterbildung zur Produktionsleiterin IHK bei der Filmschule Köln in Babelsberg betreut sie seither die Kino-und TV-Projekte als Produktions- und Herstellungsleiterin und ist Producerin für Informations- und Imagefilme.
Johanna Jaurich ist Regisseurin, Producerin und Autorin für nachhaltige Dokumentarfilme für TV und Kino. Ihr Film MEINE ZUKUNFT OHNE DIE KOHLE erreichte in der ARD 500.000 Menschen und wurde mit dem Europäischen Solarpreis geehrt. Aktuell arbeitet sie in Co-Regie mit dem renommierten Produzenten Carl-A. Fechner am weltweiten Impact- und Filmprojekt THE STORY OF A NEW WORLD: einer konstruktiven Doku-Fiction, die mithilfe einer Impact Kampagne in 50 Ländern Menschen zu nachhaltigem Handeln inspirieren soll. Als „Futurewoman“, Catalyst 2030 Network-Member und EU Climate Pact Ambassador engagiert sie sich darüber hinaus für die weitere Vernetzung von Changemakern.
Patrick Fait absolvierte zunächst von 2009 bis 2013 bei fechnerMEDIA seine Ausbildung zum Mediengestalter Bild & Ton und arbeitete anschließend als Technischer Leiter.
Während seiner Zeit bei fechnerMEDIA und seines anschließenden Studiums an der FH Dortmund im Studiengang Film & Sound mit dem Schwerpunkt Film, setzte Patrick zahlreiche Projekte als Bildgestalter und Cutter um. Seit 2018 ist Patrick Fait wieder ein fester Bestandteil unseres Teams.
Michelle Di Stefano ist als Art Director der kreative Kopf hinter dem Webdesign, den Print-Layouts, Illustrationen und 2D-Animationen. In THE STORY OF A NEW WORLD sieht sie die Möglichkeit, eine nachhaltige Zukunft kreativ mitzugestalten.
Nach ihrem Abschluss am technischen Gymnasium für Gestaltungs- und Medientechnik und neben ihrer Ausbildung zur Mediengestalterin Digital und Print betreute sie künstlerische Projekte in verschiedenen Fachbereichen. 2016 begann sie ihre Tätigkeit bei fechnerMEDIA im Bereich Storyboard für den Daimler Umweltfilm und im Bereich Illustration für den Animationsfilm „DER WIND DES WANDELS“ und kreiert seither für fechnerMEDIA als Art Director die Layouts und Illustrationen für Animationsfilme, Poster und Printmaterialien und erstellt und betreut die Firmen- und Filmwebseiten von fechnerMEDIA.
Kontakt: michelle.di.stefano@fechnermedia.de
Lukes Leidenschaft für Storytelling hat ihn durch die ganze Welt geführt, wo er seine Fähigkeiten ständig verfeinert und weiterentwickelt hat. Seit 2013 lebt der gebürtige Neuseeländer in Deutschland und hat seitdem an verschiedenen Filmproduktionen mitgearbeitet. Darunter zählen Dokumentarfilme für ARTE Kultur, sowie mehrere Produktionen für die BBC, SBS Australia und das ZDF. Seit 2022 unterstützt er fechnerMEDIA als Autor und Regisseur für TV- und Imagefilme. Darüber hinaus arbeitet er für das impact film Projekt THE STORY OF A NEW WORLD als Producer und Head of Research.
Katja Schwenke ist Visionärin, Unternehmerin/Investorin und Autorin. Die Energiewende ist ihr Lebensthema. Seit dem Diplomstudium der BWL und Internationales Management setzt sie sich für einen Werte- & Systemwandel in der Wirtschaft ein. Zu Pionierzeiten der Erneuerbaren Energien baute sie 10 Jahre lang als Vorstandsvorsitzende (WKN AG/PNE Group) das Unternehmen vom Start Up zu einem in Europa und USA führenden Konzern auf. Ein Burnout führte zum Bewusstseinswandel und der Erkenntnis, dass nachhaltige Transformation nicht nur im Außen, sondern aus der inneren Haltung heraus ihre volle Kraft entfaltet.
Es folgte ein neuer Weg mit weiteren Ausbildungen, u.a Dokumentarfilm, Drehbuch und Bewusstseinsforschung. Hierdurch inspiriert entwickelt sie heute eigene Stoffe. Zudem gründete sie LEADERS FOR TOMORROW, ein Sparring und Coaching für Top Manager auf dem Weg in eine neue, bewusstere Zeit. In THE STORY OF A NEW WORLD bringt sie ihre einzigartige Kombination aus beiden Welten ein.
it dem Masterabschluss in Politikwissenschaften und großer Freude an kreativen Prozessen kann Miriam Schröer sich bei fechnerMEDIA sowohl inhaltlich durch konstruktive Beiträge als auch handwerklich austoben. Sie ist in der Ökodorf-Bewegung zu Hause und sieht darin die Keimzellen für gesellschaftlichen Wandel. Auf unseren Social-Media Kanälen und in unserem Newsletter inspiriert sie unsere Community mit Inhalten über kollektives, nachhaltiges Leben, Arbeiten, Wirtschaften und Wirken. Als besonders bereichernd erlebt sie, wie sich im Austausch mit potentiellen und bestehenden Projektpartner*innen ihr Enthusiasmus für den Impactfilm THE STORY OF A NEW WORLD auf Neugierige übertragen lässt.
Sarah Süß arbeitet seit 2022 als Autorin und Regisseurin für Image- und Kurzfilme, sowie als Producerin für das Impact- und Filmprojekt THE STORY OF A NEW WORLD bei fechnerMEDIA. Schon nach ihrem Abitur 2016 stand für Sarah fest, dass sie in der Medienbranche arbeiten will. Bei der BCS Broadcast Sachsen GmbH sammelte Sarah erste praktische Erfahrungen im Hörfunk und nahm ein Studium im Bereich Medienforschung/ Medienpraxis an der TU Dresden auf, das sie Ende 2021 erfolgreich absolvierte. Sarahs ausgeprägter Gerechtigkeitssinn und ihre kommunikative, ehrliche Art führten sie schließlich zu fechnerMEDIA. Neben ihrer Arbeit als Producerin unterstützt Sarah zudem Geschäftsführer Carl-A-. Fechner bei allen wichtigen Belangen.
Kontakt: assistance@fechnermedia.de
KONTAKTFORMULAR
fechnerMEDIA: GmbH
Liptinger Str. 25
78532 Tuttlingen
Telefon: +49 (0) 7461/ 908 45-0
E-Mail: info@fechnermedia.de
Im Auftrag von Bündnis Bürgerenergie e.V. haben wir für EUCENA, die Europäische Bürgerenergie-Akademie, verschiedene Bürgerenergieprojekte in ganz Deutschland besucht. Dabei lag unser Fokus auf weiblichem Engagement in der Energiewende. Wir waren beeindruckt von der lokalen Power und dem Willen etwas zu verändern. Denn eines ist klar: Ohne die Einbindung der Bevölkerung können wir die Energiewende nicht schaffen! Schaut euch hier den Trailer für die Filme an!
Regie: Nadja Varsani
Kamera: Patrick Fait
Schnitt: Patrick Fait
Ton: Patrick Mehlich
Ritter Sport auf dem Weg in die Zukunft. Zwischen Wirtschaftlichkeit und Verantwortung folgen wir Hauke Will, der sich die ganzheitliche Verwertung der Kakaofrucht zur Aufgabe gemacht hat und Katja Binder mit ihrem Team, die eine neue Verpackung für die Schokoladentafeln entwickelt. Aus der herkömmlichen Plastikfolie soll ein papierbasierter Umschlag werden. Zum ersten Mal wird die Schokolade In Papier verpackt in den deutschen Handel kommen. Doch bis dahin sind noch einige Aufgaben zu meistern.
Regie: Nadja Varsani
Kamera: Patrick Fait, Felix Meier
Schnitt: Patrick Fait
Ton: Patrick Mehlich, Christoph Sillmann
Das Fortschreiten der Digitalisierung ist für die erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Gesundheitsversorgung von zentraler Bedeutung. Die Logistik der Materialversorgung bindet heute in Krankenhäusern noch zu viele Ressourcen. Hier bietet intelligente Software Lösungen für Probleme des Klinikalltags.
Die ASANUS Logistiksoftware hilft Krankenhäuser effizienter, transparenter und sicherer zu machen. Das Klinikpersonal behält die vollständige Kontrolle über den Materialfluss im Haus und kann sich dem menschlichen Teil seiner Arbeit widmen: der Pflege der Patienten.
Animationsfilm, 3 min., 2021
Regie, Animation: Nadja Wegfahrt
Illustration: Michelle Di Stefano
Im Auftrag von ASANUS
Für das Sächsische Umweltministerium entstand eine Kurzfilmreihe mit 14 Filmen über prämierte Projekte des eku-Zukunftspreises. Die Portraits zeigen Menschen, die sich mit Herz und Seele für Natur und Umweltschutz in ihrer Heimat einsetzen. Als Beispiel gibt es hier den Film über den Förderverein Natura Miriquidica e.V., der sich für die Zukunft der Eberesche im Erzgebirge engagiert.
Regie: Johanna Jaurich
Kamera: Patrick Fait
Ton: Yana Biliaieva
Schnitt: Patrick Fait
Im Auftrag des SMEKUL Sachsen
© 2021
Carl-A. Fechner im Gespräch mit Medienunternehmer Frank Otto
Im Laufe seines bewegten Lebens hat Carl-A. Fechner viele eindrucksvolle Persönlichkeiten kennen gelernt. Diese Begegnungen prägen sein Denken, nehmen Einfluss auf seine Filme und inspirieren den Regisseur bis heute.
In der Reihe ZUKUNFT. Ganz persönlich. begibt sich Carl-A. Fechner vollelektrisch auf die Reise zu Menschen, deren Visionen es wert sind, geteilt zu werden.
Den Auftakt bildet ein Gespräch mit Frank Otto, Medienunternehmer, Musikproduzent, Künstler, Versandhaus-Erbe – und politischer Aktivist. Obwohl die letzte Bezeichnung seit seiner Jugend das Leben von Frank Otto durchzieht, nimmt ihn die Öffentlichkeit kaum aus dieser Perspektive wahr.
In Hamburg sprachen die beiden Medienmacher Frank Otto und Carl-A. Fechner über Umweltaktivismus, den Widerstand gegen Atomkraft, Eitelkeit, Prägungen, persönliche Antriebe und vieles mehr.
Der Unternehmensfilm gibt Einblicke, wie Schwer Fittings und seine Mitarbeiter/Innen die Welt der Edelstahl-Rohrverbindungstechnik bis zum kleinsten Detail lieben und leben. Durch deren Einsatz und Zusammenarbeit entsteht die Qualität, die im Einklang mit den hohen Ansprüchen von Schwer Fittings bei der Produktion und den Produkten steht, die in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommen.
Länge: 7,5 Minuten
Regie: Patrick Fait
Kamera: Christoph Sillmann
Licht: Philip Hallay
Ton: Henning Großmann
Schnitt: Patrick Fait
Im Auftrag von Schwer Fittings
© 2020
Auch 60 Jahre nach Unternehmensgründung steht bei Weberhaus der Leitsatz „Bauen soll Freude machen“ im Mittelpunkt. Mittlerweile in zweiter Generation geführt von Heidi Weber-Mühleck – hat sich WeberHaus im Laufe der Zeit deutschlandweit zu einem Marktführer im Fertighausbau entwickelt.
Länge: 5 Minuten
Regie: Patrick Fait
Kamera: Christoph Sillmann
Licht: Maximilian Föll
Ton: Henning Großmann
Schnitt: Patrick Fait
Im Auftrag von WeberHaus
© 2020
Das Ringen um den deutschen Kohleausstieg ist für drei junge Menschen zur persönlichen Zukunftsfrage geworden, jedoch auf völlig verschiedenen Seiten. Philipp, ein junger Ingenieur bei RWE, hat seinen Traumberuf im Tagebau gefunden. Ruth, eine junge Umweltaktivistin aus Leipzig, setzt sich beruflich und privat für einen sofortigen Kohleausstieg ein. Und Anja, eine junge Frau aus Spremberg, lebt seit jeher von und mit der Kohle. Wir haben Philipp, Anja und Ruth über mehrere Monate begleitet, während die Debatte um den Kohleausstieg in Deutschland immer hitziger wird. Wie geht es für Philipp, Anja und Ruth weiter, wenn Deutschland 2038 das letzte Kohlekraftwerk schließt?
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/echtes-leben/sendung/meine-zukunft-ohne-die-kohle-100.html
29 Minuten
im Auftrag der ARD/MDR (Echtes Leben) © 2019
Regie: Johanna Jaurich
Kamera: Felix Meier, Johannes Förster, Michael Andres, Christoph Sillmann
In einer einzigartigen Kombination aus Spielfilm und dokumentarischen Elementen, zeigt der neue Kinofilm von Carl-A. Fechner und Johanna Jaurich Lösungen und Perspektiven für einen umfassenden gesellschaftlichen Bewusstseinswandel. Bahnbrechende Erkenntnisse aus Psychologie, Wirtschaft, Technologie und Urbanistik werden eingewoben in eine dramatische multikulturelle Spielfilmgeschichte, von der sich Millionen Menschen weltweit angesprochen fühlen werden. In Kombination mit einer globalen Impact-Kampagne soll dieser Film in mindestens 50 Ländern dieser Erde seine Wirkung entfalten und passive ZuschauerInnen zu aktiven Changemakern machen. Tausende lokale Aktionsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit örtlichen NGOs und Initiativen sensibilisieren die ZuschauerInnen für nachhaltige Handlungsmöglichkeiten in ihren eigenen Communities.
Gerade im Crowdfinancing – jetzt beitragen unter https://storyofanewworld.de/partnerships-de
Geplanter Drehbeginn: Dezember 2022
Geplanter Release: Ende 2023
weitere Informationen unter www.storyofanewworld.de
Die erste StartUp SAFARI Dresden steht in den Büchern… und damit ein aufregendes Abenteuer quer durch das gesamte Ökosystem der wilden Startup-Szene Dresdens! In über 40 interaktiven Sessions, sprachen GründerInnen, WegbereiterInnen, Agenturchefs und Innovateure über ihr tägliches Tun und die Ideen dahinter vom 13. bis 15. Mai 2019. Wie kommt man darauf Photovoltaikanlagen zu recyclen? Was braucht es für Co-Creation? Worauf muss man beim Crowdfunding achten? Offenbar hat die Dresdner Startup-Szene viel mehr zu bieten, als der erste Blick vermuten lässt.
Imagefilm im Auftrag des Impact Hub Dresden
3 Minuten
Regie & Kamera: Johanna Jaurich, Stefan Kinzel, Philipp Züschner
© 2019
UMWELTSCHUTZ IST KINDERLEICHT, das zeigt dieser Kurzfilm, der im November 2017 für die SICK AG entstand. Das Unternehmen ist von Beginn an auf den Schutz der Umwelt bedacht und verfolgt bis heute die Grundsätze des Firmengründers: Sich für die Umwelt einsetzen, Menschen unterstützen und jegliche wirtschaftlichen Aktivitäten im militärischen Bereich ausschließen. Diese Ideale gibt die SICK AG seitdem an nachfolgende Generationen weiter und lud in diesem Sinne 120 Kinder zur Plant-for-the-Planet Akademie in Waldkirch ein. Das fechnerMEDIA Filmteam hat diesen besonderen Tag mit der Kamera begleitet.
9 Minuten, 2018
Regie: Johanna Jaurich
Kamera: Christoph Sillmann, Alexander Lisovskiy
im Auftrag der SICK AG
DER KAMPF UM DIE KOHLE ist für drei junge Menschen zur persönlichen Zukunftsfrage geworden, jedoch auf völlig verschiedenen Seiten. Philipp, ein junger Ingenieur bei RWE, hat seinen Traumberuf im Tagebau gefunden. Ruth, eine junge Umweltaktivistin aus Leipzig, setzt sich beruflich und privat für einen sofortigen Kohleausstieg ein. Und Anja, eine junge Frau aus Spremberg, lebt seit jeher von und mit der Kohle. Wir haben Philipp, Anja und Ruth über mehrere Monate begleitet, während die Debatte um den Kohleausstieg in Deutschland immer hitziger wird.
https://www.mdr.de/mediathek/sendung814890_zc-89922dc9_zs-df360c07.html
29 Minuten
im Auftrag des MDR © 2018
Regie: Johanna Jaurich
Kamera: Felix Meier, Johannes Förster, Michael Andres, Christoph Sillmann
Das Buch zur Erfolgsdokumentation erscheint am 26.03 im Gütersloher Verlagshaus.
Dieses Buch des bekannten Dokumentarfilmers Carl-A. Fechner belegt: Die Wende der Energieversorgung ist möglich – überall auf unserem Planeten. Auf der Basis seines Films »Power to Change« zeigt der ehemalige Bundeswehrhauptmann, Nachrüstungs- und Atomkraftgegner, warum heute die ganze Welt auf erneuerbare Energie umschalten kann – wenn sie nur will!
Das Credo des weltweit anerkannten Energieexperten lautet: Der Energie-Wandel hin zur Nachhaltigkeit ist möglich. Jetzt!
ISBN: 978-3-579-08695-8 ca. € 20,00 [D] | ca. € 20,60 [A] | ca. CHF 26,90 (empfohlener Verkaufspreis). Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, ca. 200 Seiten, 13,5 x 21,5 cm . Mit 16-seitigem vierfarbigen Bildteil
Auf den europaweiten Green World Tour Messen wird Nachhaltigkeit erlebbar – durch Probefahrten mit Elektrofahrzeugen, durch Filme, Vorträge und Diskussionsrunden mit renommierten Forschern oder durch Verköstigung fairer Produkte aus aller Welt. Hier kommen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen und präsentieren die Vielfalt an ökologischen Alternativen und grünen Innovationen. Der Imagefilm zeigt, dass die Green World Tour Messen jedem etwas zu bieten haben: egal ob jung oder alt, Student oder Unternehmer.
Imagefilm, 2 Min., 2017
Regie: Johanna Jaurich
Kamera: Christoph Sillmann
Im Auftrag von der Autarkia GmbH
CLIMATE WARRIORS setzt sich mit dem wichtigsten Projekt unserer Zeit auseinander: Dem Energiewandel. Kriege und humanitäre Notstände stehen immer im Zusammenhang mit dem unstillbaren Energiehunger der Menschheit. Doch Erneuerbare Energien könnten die Basis für ein friedlicheres Miteinander und die Bewahrung unseres Planeten darstellen.
Der in den USA, Deutschland und der Ukraine realisierte Dokumentarfilm ist durchzogen von dem ansteckenden Kampfgeist der CLIMATE WARRIORS, die sich für eine schnellstmögliche Umstellung auf 100% Erneuerbare Energie einsetzen. Regisseur Carl-A. Fechner verbindet Vordenker, Aktivisten und Politiker auf beiden Seiten des Atlantiks, die mit größtem Engagement für den Energiewandel und eine bessere Zukunft eintreten.
Kino-Dokumentarfilm, 85 Min., 2017
Regie/Produktion: Carl-A. Fechner
Co-Regie: Nicolai Niemann
Kamera: Philipp Baben der Erde
World Rights held by: fechnerMEDIA GmbH
Nach Die 4. Revolution präsentiert Carl-A. Fechner mit seinem neuen Kinofilm POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion die Vision einer demokratischen, nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung aus 100 % Erneuerbaren Energien. Der Film ist ein eindrucksvolles Plädoyer für eine rasche Umsetzung der Energiewende und erzählt mitreißende Geschichten von Kämpfern, Tüftlern und Menschen wie Du und Ich. Er nimmt seine Zuschauer mit auf die Reise durch ein Land, in dem Hunderttausende für die Energierevolution kämpfen – voll Leidenschaft und Hoffnung, Rückschläge einsteckend und Erfolge feiernd.
Kino-Dokumentarfilm, 90 Min., 2016
Regie: Carl-A. Fechner
Kamera: Philipp Baben der Erde
Verleih: Change Filmverleih
Kampagne: POWER TO CHANGE
„The Farmer and I“ ist ein sehr persönlicher Film über eine gemeinsame Vision zweier Menschen sehr unterschiedlicher Herkunft. Die deutsche Filmemacherin Irja und der bhutanische Bauer Sangay wollen gemeinsam eine TV-Serie produzieren, um junge Bhutaner von einem Leben in der Landwirtschaft zu überzeugen. Doch trotz großem Idealismus stoßen sie schnell an kulturelle und persönliche Grenzen. Die Probleme in ihrer Zusammenarbeit spiegeln die großen Herausforderungen wider, die Bhutan im Zuge der fortschreitenden Globalisierung bewältigen muss.
Kino-Dokumentarfilm, 81 Min., 2016
Regie u. Buch: Irja von Bernstorff
Produzent: Carl-A. Fechner
Verleih: Kinostar
Der Dokumentarfilm DIE 4. REVOLUTION – ENERGY AUTONOMY steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Eine globale Umstrukturierung, die Machtverhältnisse neu ordnet und Kapital gerechter verteilt, könnte jetzt beginnen. Wir müssen es nur tun!
Kino-Dokumentarfilm, 83 Min., 2010
Regie: Carl-A. Fechner,
Kamera: Sorin Dragoi
Verleih: Delphi Filmverleih
Kampagne: DIE 4. REVOLUTION – ENERGY AUTONOMY
Daimler Umweltfilm – Inspiriert von der Wanderfalken-Aufzucht in den Mercedes-Benz Werken führt ein Falke durch die Aktivitäten und Projekte von Daimler auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Gezeigt werden hocheffiziente Produktionsverfahren, die neuesten Elektrofahrzeuge und einen Ausblick in die Zukunft intelligenter, vernetzter und autonomer Mobilität.
Regie: Irja von Bernstorff
Im Auftrag von Daimler
Die Ideen, Ideale sowie die vorausschauenden Konzepte von Firmengründer Hans Weber haben seine Firma WeberHaus deutschlandweit zu einem der Marktführer der Fertighaus-Branche gemacht.
In diesem Video spricht der Firmengründer anlässlich seines 80. Geburtstags über die Wertvorstellungen, die das Unternehmen bis heute prägen.
Regie: Nadja Wegfahrt
Kamera: Theresa Maué
Im Auftrag von WeberHaus
Windenergie leistet den größten Beitrag zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien. Rund 26.000 Windenergieanlagen produzieren mittlerweile fast 14 % des deutschen Stroms – Tendenz weiter steigend.
Protect the Planet initieerte die Pro-Windkraftkampagne und unterstützt Bürger, Gemeinden und NGOs mit Informationen, Aufklärungsarbeit und konkreten Handlungsempfehlungen.
fechnerMEDIA konzipierte Film, Handbuch und Webseite für die Kampagne.
Animationsfilm, 6 min., 2016
Regie: Karla Fiehring, Nadja Wegfahrt
Illustration: Michelle Di Stefano
Im Auftrag von Protect the Planet
Kampagne: http://www.protect-the-planet.de/kampagne-pro-windkraft/
Erfahren Sie eindrucksvoll, wie sich WeberHaus vom Ein-Mann-Zimmereibetrieb zu einem der erfolgreichsten deutschen Fertighaushersteller entwickelt hat. Firmengründer Hans Weber gewährt einen Einblick in die Geschichte von WeberHaus, die bis heute geprägt ist von Weitblick, Ehrgeiz und stetiger Innovation.
Regie: Carl-A. Fechner
Kamera: Philipp Baben der Erde
Im Auftrag von WeberHaus
Die TV-Dokumentation WEIL ICH LÄNGER LEBE ALS DU erzählt die Geschichte von drei Kindern, die für ihren Traum kämpfen. Der umfasst nichts Geringeres, als unsere Welt zu verbessern. Durch Baumpflanz-Aktionen, Zivilcourage, Bildungs-Kampagnen und vieles mehr. Weltweit vernetzt und mit einer unglaublichen Energie arbeiten die Kinder so professionell wie die Erwachsenen – und sind damit am Ende vielleicht erfolgreicher als die große Politik?
Dokumentarfilm, 43 Min.,/4×15 Min. , 2012
Regie: Henriette Bornkamm, Carl-A. Fechner
Im Auftrag des WDR
Heute leben mehr Menschen in den Städten als auf dem Land. Auch wenn Städte nur 0,4 Prozent der Erdoberfläche bedecken, verursachen sie immerhin 80 Prozent der weltweiten Emissionen. Schon Mitte dieses Jahrhunderts werden drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten wohnen. Gemessen an der Fläche, die wir für unseren Lebensstandard brauchen, stehen wir uns schon längst auf den Füßen.
Was können wir tun? Unsere Antwort heißt Ecopolis – eine Stadt mit Zukunft“.
Animationsfilm, 4 Min.,
Regie: Irja Martens
Im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung, Hamburg
IRENA, die „International renewable Energy Agency“, erarbeitet und promoted Lösungen für die nachhaltige Nutzung von erneuerbaren Energien. Um eine neue weltweite Studie vorzustellen wurde 2014 auf der UN-Umweltkonferenz in New York die Keynote mit einem Video eröffnet. fechnermedia gewann die Ausschreibung und präsentierte in einem vierminütigenTrailer die inhaltlichen Schlagwörter der Studie in einem Mix von Typographie und Animation, verbunden mit eindrucksvollen Bildern konventioneller und erneuerbarer Energienutzung.
Ein Imagefilm nicht nur für IRENA sondern auch für unseren Planeten.
Opener, 4 Min.,
Regie: Martin Biebel,
Im Auftrag der International Renewable Energy Agency, Abu-Dhabi
Der Dokumentarfilm Wie wird die Stadt satt? zeigt den globalen Kampf um die Nahrungsmärkte der Zukunft. Wo werden wir in Zukunft unsere Lebensmittel anbauen? Auf dem Land, auf Industrieflachdächern, in gemeinschaftlichen Stadtgärten oder riesigen Industriearealen vor der Stadt, wo Gewächshäuser neben Massentierhaltungs-Ställen stehen? Und welche Folgen hat dies für die ländlichen Räume und die Slums der Städte?
Dokumentarfilm, 52 Min., 2013
Regie: Irja Martens
Im Auftrag des SR/arte
Wangari Maathai ist Frauenrechtlerin, Widerstandskämpferin und unermüdliche Streiterin für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Als „Mutter der Bäume“ ist sie für die Aufforstung von über 35 Millionen Bäumen in Kenia und 13 anderen afrikanischen Ländern verantwortlich. Im Dezember 2004 wird sie mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet – ein globales Zeichen, Umwelt – und Friedensengagement gemeinsam zu sehen. Der Film begleitet diese außergewöhnliche Persönlichkeit hautnah an die entscheidenden Stationen ihres Lebens.
Co-Produktion: Dokumentarfilm, 43 Min., 2007
Regie: Lisa Merton, Alan Dater und
Co-Regie: Carl-A. Fechner
Im Auftrag von WDR/arte
5 Min., 2011
Regie: Irja Martens
im Auftrag des Rat für Nachhaltige Entwicklung (Beratungsinsitution der Deutschen Bundesregierung)
Die Welt braucht Energie. Aber welche Energie soll genutzt und wie soll sie gewonnen werden? Fieberhaft suchen Wissenschaftler in der ganzen Welt nach Lösungen. ‚Stromquelle Meer‘ portraitiert revolutionäre Technologien, die es möglich machen, bedeutsame Teile des weltweiten Energiebedarfs mit der natürlichen Kraft und dem unerschöpflichen Energiepotenzial des Meeres zu decken.
Dokumentarfilm, 52 Min., 2007
Regie: Johannes Bünger, Carl-A. Fechner
In einer einzigartigen Reise durch Europa zeichnet ‚Die neue Power‘ ein präzises Bild der unerschöpflichen Energiequellen Biomasse, Wind, Geothermie, Wasser und Sonne. Erstmalig zeigt ein Film nicht nur das vollständige Potential der erneuerbaren Energien, sondern auch die Notwendigkeit und Machbarkeit ihrer Vernetzung. Das überraschende Ergebnis: Die realen Möglichkeiten einer solaren Vollversorgung reichen von der regionalen bis hin zu einer transeuropäischen Ebene.
Dokumentarfilm, 52 Min., 2004
Regie: Franz Fitzke
Im Auftrag von ZDF/arte
Nicholas Winton war 1939 Börsenmakler – Investmentbanker würden wir heute sagen – bis er sich entschloss, in einer beispiellosen persönlichen Rettungsaktion 669 tschechische Kinder vor dem sicheren Tod durch die Nazischergen zu bewahren.
Dokudrama, 39 min, 2012
Regie: Matej Minác
Kamera: Dodo Simoncic, Antonin Danhel, Martin Kubala, Peter Zuba
Schnitt: Patrick Pass
Mehr als die Hälfte aller Menschen lebt in Städten und produziert dort 70 Prozent aller Emissionen. Schätzungen sagen voraus, dass im Jahr 2050 der Anteil der Stadtbewohner bei 70 Prozent liegen wird. Der Umgang mit Energie ist daher ein großes Thema für die Städte.
fechnerMEDIA produzierte im Auftrag des Steinbeis-Europa-Zentrum………
Infofilme, 60 Min., 2013
Regie: Gessie George, Carl-A. Fechner
Im Auftrag von Steinbeis-Europa-Zentrum
Anlässlich des deutschen Atomausstiegs am 15. April wollen wir gemeinsam mit all den Menschen feiern, die seit Jahrzehnten für diesen Moment gekäpft haben! Seid live dabei, wenn wir am 16. April um 16 Uhr den Film „Ausgestrahlt – X-tausendmal quer in Gorleben“ von Carl-A. Fechner über den gewaltfreien Widerstand gegen den Castor-Transport 1997 gemeinsam schauen.
Der Film begleitet die Aktivist*innen während der Blockade des 3. Castor-Transports, die vom 1. bis 4. März 1997 stattfand. Der Castor wurde 10 Stunden aufgehalten. Die Bevölkerung demonstrierte mit dieser Aktion ihren entschlossenen Widerstand gegen die Entscheidungen von Staat und Atomwirtschaft. Ein Widerstand, der nun endlich Wirkung zeigt!
Media4Change, fechnerMEDIA und .ausgetrahlt laden herzlich ein, parallel zum Film im Live-Chat eure Gedanken zu teilen oder Diskussionen im Bezug auf weiterhin offenen Problematiken wie Atommülllagerung und Atomkraftwerke in Nachbarländern anzuregen.
Hier entlang zur Watchparty:
Abonniert unseren YouTubekanal, um keinen unserer zukunftsweisender Filme und spannende Einblicke hinter die Kulissen zu verpassen: https://www.youtube.com/@fechnerMEDIAProduktion
Die letzte Drehreise für THE STORY OF A NEW WORLD führte die Filmcrew rund um das Regie-Duo Carl-A. Fechner und Johanna Jaurich Ende März nach Kolumbien und Uruguay, wo sie sich mit inspirierenden Menschen zu den Themen nachhaltiger Städtebau, indigene Weisheit und Leadership ausgetauscht haben. Die Aufnahmen sind atemberaubend! Doch überzeugen Sie sich selbst von den mitreißenden Wandelgestalter*innen: Ab Frühjahr 2024 werden sie Ihnen im dokumentarischen Teil von THE STORY OF A NEW WORLD auf den Kinoleinwänden begegnen.
Auf den Social-Media-Kanälen von THE STORY OF A NEW WORLD erhalten Sie viele Einblicke hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr zu den Themen des Films – folgen Sie uns schon?
Zum 50-jährigen Jubiläum: Kreisimagefilm für den Landkreis Tuttlingen
Der Landkreis Tuttlingen feiert 2023 sein 50-jähriges Jubiläum. Und weil wir bereits seit über 30 Jahren hier unsere Filmschmiede haben, die Region kennen und lieben – was läge näher, als uns zu diesem Anlass mit einem Film zu beauftragen?
Einmal ging es für uns durch die Jahreszeiten und zu den schönsten Ecken des Landkreises Tuttlingen. Wir filmten E-Bikes aus dem Auto, im Segelflieger aus der Luft und im Nassen in der TuWass-Rutsche. Bunte Narren, jubelnde Jugendliche, präzise Orchestranten, prämierte Innovationen und vor allem liebenswerte Menschen.
Hier geht’s zum Kreisimagefilm
Ende Januar 2023 brach die Filmcrew erneut auf Drehreise für den doku-fiktionalen Kinofilm THE STORY OF A NEW WORLD auf: Dieses Mal nach Südafrika, Uganda und Kenia! Sie filmte dort zu den Themen Landwirtschaft der Zukunft, Inner Mindshift sowie Elektromobilität. Vor allem der Dreh in der drittgrößten Flüchtlingssiedlung der Welt, Nakivale, berührte die Crew sehr. So neugierig, wie wir empfangen wurden, so neugierig waren auch wir, die Geschichten und Ideen der Menschen mit der Kamera einzufangen.
Auf den Social-Media-Kanälen von THE STORY OF A NEW WORLD erhalten Sie viele Einblicke hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr zu den Themen des Films – folgen Sie uns schon?
Nach knapp zwei Jahren Pre-Production für den doku-fiktionalen Impactfilm THE STORY OF A NEW WORLD startete die Filmcrew rund um das Regie-Duo Carl-A. Fechner und Johanna Jaurich im Dezember 2022 mit den ersten internationalen Dreharbeiten! Nachhaltigkeit ist für das fechnerMEDIA-Team nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera ein wichtiges Thema. So reiste die Filmcrew mit zwei elektrischen Kleinbussen nach Südeuropa – ganz nach Green-Shooting Richtlinien. Wir zeigen VorBilder für nachhaltiges Handeln – und möchten zugleich Vorbild für nachhaltiges Handeln in der Filmindustrie sein.
Was lockte uns nach Südeuropa? In Portugal besuchten wir ein Projekt, welches auf berührende Art und Weise zeigt, wie viel gelingen kann, wenn Menschen sich zusammenschließen und ihre Werte und Überzeugungen in kooperative Taten umsetzen. In Spanien filmten wir ein innovatives Bildungsprojekt sowie ein Projekt, welches das Thema CO2-Reduktion mit einem besonders überzeugenden Ansatz angeht.
Auf den Social-Media-Kanälen von THE STORY OF A NEW WORLD erhalten Sie nicht nur viele Einblicke hinter die Kulissen, sondern Sie erfahren auch viel Wissenswertes zum Thema nachhaltiger Wandel und wie SIE Teil davon werden können! Folgen Sie uns schon?
Vom 11.-16. Januar 2023 schloss sich Carl-A. Fechner den Protesten in Lützerath an. Dieser Film begleitet den Regisseur und fängt die Atmosphäre vor Ort ein: Den unbeugsamen Willen der Aktivist*innen, die starke Präsenz der Polizeikräfte, aber auch die Enttäuschung angesichts der nicht aufzuhaltenden Räumung. Carl-A. Fechner erklärt in diesem Film, warum die Besetzung Lützeraths ihn dennoch zutiefst bewegt und beschäftigt hat und warum Aktionen dieser Art unverzichtbar sind, heute wie in Zukunft!
„Wie kann konstruktives Wissen über ökologischen und gesellschaftlichen Wandel möglichst breitflächig verfügbar gemacht werden?“ lautet die Leitfrage des Filmemachers, Journalisten und Umweltkaktivisten Carl-A. Fechner. Mit der Gründung der Media4Change gGmbH liefert er eine zeitgemäße Antwort, welche das Wirkungspotential von Film über die Grenzen der Leinwand bzw. des Bildschirms hinaus ausschöpft.
Das neue Kompetenzzentrum für Umweltmedien hat es zum Ziel, konstruktive Umweltmedien zu unterstützen und sie mit vereinter Kraft und Expertise in die Welt zu tragen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Produktion von Filmen, der Erstellung von didaktischem Begleitmaterial sowie der Verbreitung u.A. über Veranstaltungen, den Verleih, einen eigenen YouTube-Kanal und vielfältige Öffentlichkeitsmaßnahmen. Schulen sowie Umweltinitiativen werden eine Vielzahl der Medien vergünstigt oder auch kostenlos zum nichtgewerblichen Einsatz zu Verfügung gestellt.
Die Media4Change möchte Menschen zum Gestalten einer nachhaltigen und sozial gerechten Zukunft inspirieren und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Eines der größten Projekte von Carl-A. Fechners gGmbH ist das doku-fiktionale Impact-Filmprojekt THE STORY OF A NEW WORLD, bei welchem er gemeinsam mit Johanna Jaurich Regie führt.
Aktuell gibt es unseren Smartfilm bereits ab 5000,-€. Mit einem eigens für Sie entwickelten Filmkonzept, umgesetzt nach „Green Shooting“-Richtlinien, CO2-reduzierten Drehtagen sowie einer anschließenden hochwertigen Postproduktion mit 100 % Ökostrom könnten Sie schon bald Ihren nachhaltig produzierten Imagefilm erhalten.
In den vergangenen Wochen war unser Team für das Sächsische Umweltministerium im gesamten Freistaat unterwegs und hat die Preisträger*innen des ersten eku-Jahrgangs 2020 besucht. Dabei entstanden 14 Filme über ausgezeichnete eku-Vorhaben. Von „Urban Gardening im Quartier“ – einem Pflanzprojekt in Leipzig bis zu regionalem Erwerb von Lebensmitteln bei „Ein Korb voll Glück“ in der Lausitz. Unser Team bewegte sich klimaneutral im Tesla durch ganz Sachsen und traf inspirierende Menschen mit ihren innovativen Projekten.
Endlich ist es soweit! Gemeinsam mit Kinostar bringen wir die farbenprächtige 3D-Unterwasserdokumentation WONDERS OF THE SEA von und mit Jean-Michael Cousteau und Arnold Schwarzenegger in die deutschen Kinos!
Diese sanfttönige und doch eindringliche Reise in die Welt der Ozeane fasziniert, begeistert und erweckt den Wunsch, die Schönheit unserer Meere zu bewahren. Jean-Michel Cousteau selber hat es so ausgedrückt: „Man kann nur schützen, was man liebt.“ Dieser Film ist seine persönliche Liebeserklärung an die Ozeane.
Am 08. Oktober findet die Premiere von WONDERS OF THE SEA 3D im EM in Stuttgart statt. Wir würden uns freuen, Sie dort zu sehen! Das an die 3D-Filmvorstellung anschließende Filmgespräch mit Extremschwimmer André Wiersig und Frank Schweikert von der Deutschen Meeresstiftung wird von dem preisgekrönten Dokumentarfilmregisseur und -produzenten Carl-A. Fechner moderiert.
Wann?
Am Sonntag, den 03. Oktober 2021, um 10.30 Uhr
Wo?
EM – innenstadt.kinos
Königstraße 22
70173 Stuttgart
Jeder kennt wohl die einzigartige Schokolade aus Waldenbuch. Wir hatten die besondere Freude die letzten Monate hinter die Kulissen der Schokoladenproduzenten zu blicken. Ausgehend von der Frage Quadratisch. Praktisch. Grün? begleiteten wir für das SWR Format MADE IN SÜDWEST zwei elementare Umstellungen des Unternehmens: Papier statt Folie in der Verpackung & den Eigenanbau von Kakao in Nicaragua.
Ritter Sport auf dem Weg in die Zukunft. Zwischen Wirtschaftlichkeit und Verantwortung folgen wir Hauke Will, der sich die ganzheitliche Verwertung der Kakaofrucht zur Aufgabe gemacht hat und Katja Binder mit ihrem Team, die eine neue Verpackung für die Schokoladentafeln entwickelt.
Die Reportage wird am Mittwoch, 01. Dezember um 18.15 Uhr im SWR ausgestrahlt , nicht verpassen!